Ist die Farbe der Zähne eine erbliche Eigenschaft
Diese Frage kann nur zum Teil bejaht werden. Viele glauben, dass man in Zusammenhang mit der Farbe der Zähne nichts tun kann. Zwar ist die Grundfarbe der Zähne erblich, aber beispielsweise sehr viele Nahrungsmittel haben auch einen Einfluss auf die Farbe unserer Zähne.
Die Farbe der Zähne hängt davon ab, wie dick der Zahnschmelz auf den Zähnen ist. Außerdem wird die Farbe der Zähne von ihrer Form beeinflusst, weiterhin spielt aber auch die Farbe der Pulpa eine Rolle. Diese Eigenschaften erben wir, aber trotzdem kann man etwas für hellere Zähne tun.
Außer den erblichen Eigenschaften wird die Farbe der Zähne in hohem Maß davon beeinflusst, welche Nährstoffe dem Embryo im Mutterleib zugängig sind, da die Zahnkeime in diesem Zeitraum angelegt werden. Das heißt, dass alle Nahrungsmittel und Medikamente, die die werdende Mutter ihrem Organismus zuführt, später Auswirkungen auf die Zahnfarbe des Kindes haben. Wenn sie nicht darauf achtet, dann benötigen später die bleibenden Zähne der Kinder eine Zahnaufhellung (Bleaching).
Weiterhin wirkt sich die Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen auf die Farbe der Zähne aus.
Ihr Mangel hat negative Auswirkungen auf die Funktion vieler Organe, so zeigt sich auch an der Farbe der Zähne, wenn jemand die für ihn notwendigen Vitamine und Mineralstoffe nicht ersetzt.
Auch die Qualität des Trinkwassers beeinflusst die Farbe der Zähne, deshalb ist es am praktischsten, wenn wir kein Leitungswasser trinken, da dies nicht nur negative Wirkungen auf die Farbe der Zähne hat, sondern auch auf den ganzen Organismus. Statt dem Leitungswasser schlagen wir stilles Mineralwasser oder gefiltertes Wasser vor.
Heute gibt es schon eine Möglichkeit dafür, dass die Zähne auch um mehrere Farbtöne heller werden. Mit den modernen Verfahren zur Zahnaufhellung können auch Ihre Zähne strahlend weiß werden. Hochgradigere Verfärbungen können allerdings oft nur mit der Anfertigung einer Porzellanschale (Veneer) behoben werden.