Alterssichtigkeit – Presbyopie Behandlung in Ungarn

Alterssichtigkeit bezeichnet die im Alter nachlassende Anpassungsfähigkeit der Linse bei der Nahsicht.
Daher wird häufig auch die Bezeichnung Altersweitsichtigkeit verwendet. In der Medizin sagt man dazu Presbyopie.

Die Ursache für Alterssichtigkeit: Die Linse beginnen ab dem 40. Lebensjahr, ihre Fähigkeit zum Umschalten von Fernsicht auf Nahsicht, nachzulassen. Da dies ein Alterungsprozess ist, gilt die Alterssichtigkeit nicht als Krankheit.

Menschen mit Alterssichtigkeit (Presbyopie) können in der Ferne weiterhin gut sehen, wohingegen in der Nähe Probleme auftreten. Es entsteht die typische Haltung, Dinge, wie die Zeitung oder das Handy, zum Fokussieren weiter weg und in helleres Licht zu halten. Auf Dauer können dabei Kopfschmerzen entstehen. Außerdem nimmt die Alterssichtigkeit mit den Jahren zu und kann sich auch auf die Sicht in mittlerer Entfernung ausweiten.

Die Alterssichtigkeit kann gut behandelt weden

Dazu kann entweder eine Lese- oder Gleitsichtbrille zum Einsatz kommen. Eine gute Alternative ist außerdem eine Augenlaseroperation, bei der die optischen Eigenschaften der Hornhaut des Auges so verändert werden, dass die Brechkraft angepasst wird. Verstärkt sich die Alterssichtigkeit nach der Operation weiter, kann es sein, dass nach einiger Zeit die Einschränkung in der Nahsicht erneut zunimmt. Deshalb empfiehlt sich in einigen Fällen auch eine Linsenimplantation. Erfahren Sie mehr über die Kunstlinsen

Zahnreinigung beim Zahnarzt

Die optimale Methode ist individuell von den Augen des Betroffenen abhängig und kann durch eine ausführliche Voruntersuchung festgestellt werden. Mittels einem Laser wird die obere Schicht der Hornhaut gelöst, der Flap lässt sich anschließend umklappen.

Mit einem zweiten Laser wird die Hornhaut soweit angepasst, dass der Sehfehler korrigiert ist.

Eine zweite Variante der Augenlaserbehandlung bei Altersweitsichtigkeit ist die Monovision. Ein Auge wird dabei für das Nah-, das andere Auge für das Fernsehen korrigiert. Das Gehirn setzt beide Bilder zusammen, wodurch auch im Alter ein Leben ohne Brille ermöglicht wird.

Liste der beliebten europäischen Augenkliniken